Famille à la plage, Lorient
© Xavier DUBOIS. Famille à la plage, Lorient.

Gruppen: Besuchen Sie uns! Fremdenverkehrsamt Lorient Südbretagne

Eine Abteilung für Gruppen zu Ihren Diensten!

Sie möchten alle Schätze der Bretagne entdecken und reisen in einer Gruppe oder einem Verein? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir geben Ihnen alle praktischen Informationen, die Sie benötigen, helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Reise und erstellen Ihnen ein Angebot.

In Lorient in der Südbretagne können Sie tausend und eine Landschaft und sogar Orte entdecken, die Sie sich nie hätten vorstellen können.

Wussten Sie, dass es hier einen U-Boot-Stützpunkt gibt, der von der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde? Oder dass die Zitadelle von Port-Louis im 16. Jahrhundert von den Spaniern erbaut wurde und dann von Ludwig XIV. zum Sitz der französischen Ostindien-Kompanie gemacht wurde? Und was ist mit dem weltberühmten Festival Interceltique de Lorient, bei dem alle keltischen Nationen zusammenkommen, um ihre Kultur zu feiern? Konzerte, Tänze, Shows, Messen und Märkte beleben die Stadt Lorient 10 Tage lang im August.

Entdecken Sie all dies und noch viel mehr bei Ihrem Gruppenbesuch in Lorient in der Südbretagne (Morbihan)!

Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)

Budget, Informationen... Wir helfen Ihnen bei Ihrem Projekt!

Unser Fremdenverkehrsbüro verfügt über eine Abteilung für Gruppen, die sich darum kümmert, dass Vereine, Kollektive und andere Gruppen ihren Besuch in Lorient in der Bretagne in Frankreich in vollen Zügen genießen können.

Wenn Sie Teil eines Vereins, eines Kollektivs oder einer Gruppe sind und während Ihrer Reise in die Bretagne einen Ausflug nach Lorient machen oder ein paar Tage dort verbringen möchten, sind wir Ihr Reisebüro!

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und Sie erhalten einen unverbindlichen Kostenvoranschlag per E-Mail. Sagen Sie uns, wie viele Personen Sie sind, welche Art von Reise Sie machen wollen und überlassen Sie alles uns.

  • partager:

Touristische Informationen und Reservierungen

Auskünfte für Ihren Aufenthalt oder Ihre Besichtigung, für Ihre Breizhbox-Reservierungen in Lorient Bretagne Sud:

Gruppenaufenthalte und -besichtigungen

Organisieren Sie Ihre Gruppenbesichtigungen und -aufenthalte in Lorient Bretagne Sud:

Businesstourismus - Geschäftstreffen

Verwaltung und Buchhaltung

Vorsitz, Generaldirektion, Verwaltungs- und Finanzdirektion, Abteilung Empfang und Verkauf, Abteilung Marketing und Content:

Beziehungen zu Tourismusfachleuten

Sie arbeiten in der Tourismusbranche?Sie möchten Ihre Aktivität bei Kunden in Lorient Bretagne Sud bekannt machen?

Unsere Ansprechpartner für die jeweiligen Einzugsbereiche stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die Aufgaben und Dienstleistungen des Fremdenverkehrsbüros Lorient Agglomération vorzustellen und Sie bei der Entwicklung und Förderung Ihrer Aktivität zu unterstützen.

Lorient – Île de Groix – außerhalb des Großraums Lorient

Sylvie COGUIC

+33 (0)2 97 84 77 80+33 (0)6 52 39 97 70

scoguic@lorient-tourisme.fr

Einzugsbereich Blavet (Hennebont, Lanester, Brandérion, Languidic, Inzinzac-Lochrist, Quistinic, Lanvaudan, Bubry) und Einzugsbereich Scorff (Caudan, Quéven, Gestel, Pont-Scorff, Cléguer, Calan, Plouay, Inguiniel)

Marie-Christine EVANO

+33 (0)2 97 84 78 14+33 (0)7 67 07 41 53

mcevano@lorient-tourisme.fr

EInzugsbereich Linkes Blavet-Ufer (Port-Louis, Gâvres, Riantec, Locmiquélic, Plouhinec, Sainte Hélène, Merlevenez, Nostang, Kervignac)

Michèle GROUHEL

+33 (0)2 97 84 78 11+33 (0)7 67 22 10 96

mgrouhel@lorient-tourisme.fr

Einzugsbereich Küste (Larmor-Plage, Ploemeur, Guidel)

Cindy LIONIS

+33 (0)2 97 84 78 08+33 (0)7 67 06 27 40

clionis@lorient-tourisme.fr

Carnac, Welterbe, Bade- und Wellnessort

In der Nähe des Flughafens Lorient Süd-Bretagne zwischen dem Golfe de Morbihan und der schützenden Halbinsel Quiberon liegt Carnac, der Inbegriff eines Badeorts, der viele Facetten und eine Fülle von Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.

Carnac-plage

der Badeort

Mit mehr als 2000 Sonnenstunden pro Jahr ist dieser renommierte Badeort zugleich authentisch, schick und mondän. 

Er bietet prachtvolle Villen am Rand von Pinienwäldern, aber auch Strände und ein Küstengebiet, das von Kaps und wunderschönen Buchten geziert wird und sich bei Familien großer Beliebtheit erfreut … Die 5 Strände von Carnac sind für ihren feinen Sand und ihre sanften Hügel bekannt. Hier kann jedermann Urlaubsfreuden und entspanntes Nichtstun genießen.

Am Abend trifft man sich an den belebten Anlaufstellen von Carnac Plage, um sich ein Eis zu gönnen, ein Gläschen zu trinken oder in einem der zahlreichen Restaurants des Badeorts ein Abendessen zu genießen.

Strand von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne)
Strand von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Terrassen und Geschäfte im Stadtzentrum von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne)
Terrassen und Geschäfte im Stadtzentrum von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Die Ortschaft Carnac

Oase der Ruhe

Fernab vom Trubel der belebten Küsten ist die Ortschaft Carnac, außer an Markttagen, eine wahre Ruheoase:   Hier kann man durch die Gässchen flanieren, die Kirche Saint-Cornély mit ihrem bemerkenswerten durchbrochenen Baldachin besichtigen oder sich bei einem guten Essen oder einer Shoppingtour entspannen.

Carnac, Weltkulturerbe

Carnac und seine berühmten Megalithen

Mit seinen 7.000 Jahre alten Steinfeldern ist Carnac eine der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas.

Seine weltberühmten 3.000 Menhire ragen in der Heidelandschaft empor. Einer logischen Struktur folgend verteilen sie sich auf 40 Hektar und eine Länge von 4 km. In Carnac findet man also eine der weltweit außergewöhnlichsten Ansammlungen von Steinreihen. 

Aus diesem Grund läuft der Antrag, das Gelände von Carnac in das Weltkulturerbe der UNESCO aufzunehmen.

Andere sehenswerte Orte

Thalasso Carnac - Adt-aa3377_Michel-RENAC-Morbihan-Tourisme

Die Salinen und das Zentrum für Thalassotherapie

Die Salinen sind ein ruhiges, naturbelassenes, von Vögeln frequentiertes Gebiet, ebenfalls fernab vom Tumult der Sommerurlauber. Sie sind noch ein Zeugnis früherer Zeiten, als Carnac-Plage vor seiner Gründung 1903 nur eine Lagune war, die teilweise in Salzgärten umgewandelt wurde.

In der Nähe erwartet Sie in unberührten Natur eine Thalassotherapie 100 % Bio mit Seebad für einen entspannenden Aufenthalt am Meer. Lassen Sie sich verwöhnen!

Austernverkostung in der Bretagne
Austernverkostung in der Bretagne - ©E. Berthier - CRTB

Die Anse du Pô

Anderer authentischer Ort, anderes Ambiente: in der Bucht Anse du Pô, deren Name vom ehemaligen Hafen kommt, gibt es etwa dreißig Austernzuchtanlagen. Sie werden von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Auch hier gibt es atemberaubende Küstenlandschaften zu sehen. Ein günstiger Ort, um mit Meeresblick Austern mit nussigem Geschmack zu kosten und dabei den Sonnenuntergang zu genießen.

Noch ein anderer Tipp: bei einer Tour auf dem Wanderweg GR®34 vom Eingang der Anse du Pô auf der Seite von Saint-Colomban zum ehemaligen Hafen von Pô kann man den natürlichen Zauber des Ortes auf sich wirken lassen.

  • Teilen:

Quiberon und seine berühmte wilde Küste, seine Strände und seine Weiler

Die Halbinsel Quiberon unweit von Carnac im Département Morbihan ist eine touristische Hochburg der Bretagne. Hier liegen nicht weniger als 19 Strände.  14 km ragt diese Halbinsel ins Meer, mit den schäumenden Wellen der Côte Sauvage, blühender Heide und zahlreichen kleinen Buchten mit feinem Sand, die zwischen Felsen und langen Sandstränden eingebettet sind. Penthièvre ist ein Inbegriff davon, ganz zu schweigen von dem wunderschönen großen Strand mitten im Herzen des berühmten Badeorts Quiberon.

Strand von Port Bara auf der Halbinsel Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)

Die Halbinsel Quiberon

Strand an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Klippen an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Klippen an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Wilde Küste und Halbinsel

Mit ihrer berühmten und wunderschönen wilden Küste ist die Halbinsel Quiberon ein Juwel der südlichen Bretagne. Ihre Küstengebiete erstrecken sich auf um die dreißig Kilometer und bieten eine Traumkulisse inmitten des Meeres und atemberaubender Landschaften.  Von den Küstenwegen aus kann man dieses einzigartige Panorama zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf sich wirken lassen. Eine gute Gelegenheit, „das Weite“ zu suchen und einen schönen Sonnenuntergang zu erleben. 

An der Straße der Côte Sauvage liegen zahlreiche Megalithenstätten und hübsche, malerische Weiler direkt am Wasser oder nicht weit entfernt.

Im Herzen von Quiberon

Badeort

Sonnenanbeter, die gerne auf goldenem Sand faulenzen, finden ihr Glück am großen Strand. Geschäfte und Restaurants sind in der Ortschaft und in Strandnähe allgegenwärtig. Schöne Villen zeugen vom Reichtum des Ortes. Am Ende des Strandes ragt das berühmte Casino empor.

Im Westen thront über der wilden Gischt des Atlantiks das Château Turpault und markiert den Beginn der Côte Sauvage.

Mit Port-Maria, einst der bedeutendste Hafen für Sardinenfischerei der Fünfzigerjahre, ist Quiberon auch Ausgangspunkt zu den Inseln Belle-Île, Houat und Hoëdic.

Strand Port d'Orange in Saint-Pierre de Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Strand Port d'Orange in Saint-Pierre de Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Y. Le Gal - CRTB
Massagebehandlung im Thalasso in Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Massagebehandlung im Thalasso in Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©M. Renac - Morbihan Tourisme

Wellness

Vom großen Strand aus ein Stück weiter, am Ende der Halbinsel mit Blick auf den Atlantik haben sich zwei 5-Sterne-Hotels niedergelassen, eine Referenzadresse für Thalassotherapie in Frankreich, die bei berühmten Gästen heiß begehrt ist. Diese lichtgebadete Umgebung steht mit der Natur im perfekten Einklang und ist der ideale Ort zum Ausspannen und um die wohltuende Wirkung des Meerwassers zu genießen.

Das Gebiet von Gâvres nach Quiberon: die größte Dünenlandschaft der Bretagne

Mit der Auszeichnung „Grand Site de France” erstreckt sich dieser mächtige Sandbogen von Gâvres nach Quiberon so weit das Auge reicht. Von Osten nach Westen ist diese grandiose, seltene Landschaft aus 35 Kilometern wilder, ozeanischer Dünen mit einem sanft hügeligen Landschaftsprofil verwoben und bildet eine Kurve, die von zwei felsigen Punkten zusammengehalten wird.

 

Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
  • Teilen:

Was tun bei schlechtem Wetter?

Cité de la Voile, das U-Boot Flore und sein Museum, Museen in Port-Louis, Veranstaltungen, Ausstellungen im Hotel Gabriel… Egal, ob es regnet oder Sie einfach keine Lust haben, nach draußen zu gehen, in Lorient Bretagne Sud wird es nie langweilig!

Lorient La Base, ein absolutes Muss!

Es regnet in Strömen? Es ist kalt? Auf in die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base! Dieses Museum widmet sich der Geschichte des Segelsports und der Hochseeregatta. Sie erfahren mehr über die Entstehungsgeschichte der Boote von Eric Tabarly und über die Techniken, die dafür sorgen, dass ein Segelschiff im Wasser vorwärtskommt. Testen Sie auch den Simulator, mit dem es sich anfühlt, als sei man in hohem Tempo auf einem Rennboot unterwegs!

Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Des Weiteren sind in Lorient La Base das U-Boot Flore und sein Museum sehenswert. Die aufwendig gestaltete Szenografie des Komplexes (Videos und Musik) ist wirklich gelungen. Und natürlich empfehlen wir Ihnen wärmstens einen Besuch der ehemaligen U-Boot-Bunker! (nach Voranmeldung).

Wer in diesem Viertel nach Entspannung sucht findet im Bar-Restaurant La Base gegenüber dem Hafen von Kernével in Larmor-Plage etwas zu trinken und zu essen. Weitere nette Lokale sind: die Restaurants Groix et Nature und La Baleine Déshydratée, die Bar von Tara Expéditions.

Museen und Ausstellungsgalerien im Umkreis von Lorient

El Musée de la Marine
El Musée de la Marine
Museo de la Compañía de Indias Orientales
Museo de la Compañía de Indias Orientales

Das Musée de la Compagnie des Indes in Port-Louis schildert die Epoche, in der Schiffe von Lorient aus in den Orient fuhren, um mit Gewürzen und Porzellan zurückzukommen. Das Musée de la Marine dagegen beschäftigt sich hauptsächlich mit Rettungseinsätzen im Meer und Schätzen des Ozeans.

Mitten im Zentrum von Lorient organisiert die Galerie du Faouëdic Ausstellungen plastischer Künstler. Im Enclos du Port zeigt das Hôtel Gabriel Ausstellungen des Stadtarchivs von Lorient. Außerdem läuft immer eine Ausstellung in der Mediathek im Stadtzentrum.

Die Galerie Le Lieu, die ebenfalls im Hôtel Gabriel untergebracht ist, zeigt Ausstellungen moderner Fotografie. Mehr zum Thema Zeitgenössische Kunst findet man auch im bunten Programm des Atelier d’Estienne in Pont-Scorff.

In Hennebont können die Gestüte besichtigt werden, zu bestimmten Zeitpunkten (an Weihnachten oder im Sommer) finden Pferdeshows statt.

Freizeitspaß ohne Ende!

Sie möchten schwimmen oder sich im Wasser vergnügen? Schwimmbäder gibt es in Lorient, Lanester, Plœmeur, Guidel… Das Bad in Lorient verfügt über einen Wellnessbereich (Whirlpool, Sauna, Hamam…).

Eissportfans finden in Lanester ihr Glück!

Die größten Kinos sind in Lorient und Lanester. Das Angebot an Shows und Konzerten ist riesig, mit Hallen in Lorient, Lanester, Plœmeur, Guidel, Hennebont, Inzinzac-Lochrist, Pont-Scorff…

Wenn Sie mit kleinen Kindern reisen, finden Sie in Lanester Indoor-Spielparks (mit aufblasbaren Spielelementen) und eine Kegelbahn mit Laserspielen.

  • Teilen:

Was kann man in Lorient Süd-Bretagne sehen und besichtigen?

Sie planen gerade Ihren Aufenthalt in Lorient Süd-Bretagne oder sind bereits vor Ort? Hier finden Sie ein paar Tipps für Besichtigungen und City-Touren in Lorient und den umliegenden Gemeinden.

Lorient, die ehemaligen U-Boot-Bunker, die Bucht und ihre Häfen

Besuch des U-Bootes Flore und seines Museums in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Besuch des U-Bootes Flore und seines Museums in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Die U-Boot Base in Lorient (Bretagne)
Die U-Boot Base in Lorient (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Sehen Sie sich unbedingt Lorient La Base an, seit Anfang der 2000er-Jahre das Symbol für die Verwandlung der früheren U-Boot-Bunker in ein Hochseeregatta-Zentrum! Die Cité de la Voile ist einen Abstecher wert. An der Cité de la Voile Eric Tabarly bietet sich die Gelegenheit zu einer einstündigen Bootstour oder zu einem Besuch des Hochseeregatta-Zentrums, dem Heimathafen zahlreicher Regatta-Teams (Gitana, Charal, Groupama…).

Kulturerbe und Hafenbesichtigungen

Im Stadtzentrum von Lorient, im Hôtel Gabriel, bietet die „Direction des Patrimoines de la Ville de Lorient”, das Amt für Denkmalpflege, themenbezogene Führungen an (Architektur des Wiederaufbaus, Häfen, usw.). Die Stadt ist eine als „Stadt der Kunst und Geschichte” ausgezeichnet, auch symbolträchtige Orte können besichtigt werden (Tour de la Découverte, Enclos du Port, Luftschutzkeller…).

Während der französischen Schulferien kann man im Espace des Sciences/Maison de la Mer eine geführte Tour durch die Bucht (ab Locmiquélic), eine Besichtigung des Fischereihafens und andere Rundgänge zum Thema Meereswissenschaft buchen. Es wird auch eine Orientierungs-App fürs Smartphone angeboten (Explor@de). Und bei der Schifffahrtsgesellschaft Escal‘Ouest gibt es geführte Schiffstouren durch die Bucht von Lorient.

Port-Louis, die Wiege von Lorient

In der Zitadelle in Port-Louis sind zwei Museen untergebracht: das Musée de la Compagnie des Indes (über die Geschichte der Schiffe, die im 16. und 17. Jahrhundert Gewürze, Porzellan, usw. aus Asien nach Lorient brachten) und das Musée de la Marine (Unterwasserschätze, Rettungseinsätze im Meer).

Familienausflug zum Museum der Compagnie des Indes in der Zitadelle von Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)
Familienausflug zum Museum der Compagnie des Indes in der Zitadelle von Port-Louis (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Viel Kultur gibt es auch in Hennebont, einer mittelalterlichen Stadt, die sehenswert ist für ihre Basilika, ihre Stadtmauer, das Folkloremuseum Musée d‘Histoire et de Traditions Locales und ihr Gestüt.

Das Écomusée des Forges in Inzinzac-Lochrist erzählt von Schmiedewerkstätten und ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert.

Poul-Fetan und die Cour des Métiers d’Art

Für einen netten Familienausflug, der gleichzeitig lehrreich und unterhaltsam ist, empfehlen wir das Dorf Poul-Fetan in Quistinic, das in einem Weiler mit strohgedeckten bretonischen Häusern das Landleben im 19. Jahrhundert nachbildet.

In Pont-Scorff lohnt sich ein Besuch der Galerie Cour des Métiers d’Art, wo man Kunsthandwerker live bei der Arbeit sehen kann. Und schließlich kann man auch Betriebe besichtigen, z.B. Le Minor in Guidel, 727 Sailbags in Lorient, die Keksfabrik La Lorientaise in Kervignac, und sogar eine Seeohrenzucht auf der Insel Groix (Haliotis).

  • Teilen:

Wie wär‘s mit einer Ausstellung?

Lorient, Port-Louis, Pont-Scorff… Entdecken Sie die zahlreichen Dauerausstellungen in Lorient Süd-Bretagne!

 In Lorient ist das Amt für Denkmalpflege (Direction des Patrimoines de la Ville) im Hôtel Gabriel, im Enclos du Port, untergebracht. Jedes Jahr finden hier mehrere Ausstellungen statt, alle im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt Lorient.

Die Galerie Le Lieu im Hôtel Gabriel zeigt Ausstellungen über zeitgenössische Fotografie.

Die Galerie des Maison de l’Agglomération befindet sich ebenfalls im Enclos du Port.

Es gibt auch einige Privatgalerien in Lorient, Rue Maréchal Foch: Galerie Pom (eine Art Kuriositätenkabinett!) und Improbable Jardin.

Besuch einer Ausstellung in der Cour des Métiers d'Art in Pont-Scorff (Morbihan, Südbretagne)

Im Stadtzentrum, gleich neben dem Eingang des Rathauses, organisiert die Galerie Le Faouëdic (der Stadt Lorient) Ausstellungen von Bildhauern. Auch interessant: die Galerie der Kunstschule (EESAB) und der Ausstellungsraum L’Annexe im Erdgeschoss der Cité de la Voile in Lorient La Base (für ein breites Publikum).

Street Art, urbane Kunst in Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Street Art, urbane Kunst in Lorient (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Urban Graffiti am Fischereihafen

Open-Air-Kunst in Lorient: Staunen Sie über das Talent von Graffiti-Künstlern auf den brachliegenden Häuserwänden des Fischerei– und des Handelshafens!

Die beeindruckende Großausstellung im Musée de la Compagnie des Indes

Auf der anderen Seite der Bucht, in Port-Louis, ist die Galerie L‘Ephémère sehenswert. Und natürlich das Musée de la Compagnie des Indes, das jedes Jahr eine große und spannende Ausstellung über die Schätze des Orients im Programm hat.

Besuch der Ausstellung im Musée national de la Marine in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)
Besuch der Ausstellung im Musée national de la Marine in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Zeitgenössische Kunst in Pont-Scorff

In Pont-Scorff widmet sich die Galerie d‘Estienne der zeitgenössischen Kunst. Genauso sehenswert wie das Espace Pierre de Grauw (Bildhauerei).

Und, last but not least, bieten alle Mediatheken von Lorient Süd-Bretagne ein vielfältiges Ausstellungsprogramm.

  • Teilen:

Rochefort-en-Terre, eines der schönsten Dörfer Frankreichs!

Rochefort-en-Terre wurde 2016 in einer Fernsehsendung von Stéphane Bern zum Lieblingsdorf der Franzosen” gewählt. Rochefort kann man zu jeder Jahreszeit besichtigen. Am Jahresende erstrahlt das Dorf in märchenhaftem Lichterglanz.

93 km liegen zwischen Lorient und Rochefort-en-Terre. Der Ausflug lohnt sich!

Denkmalgeschützte Stadthäuser, Wohngebäude im Renaissance-Stil, Fachwerkhäuser, Architektur des 19. Jahrhunderts… Die ältesten Gebäude stammen aus dem 12. Jahrhundert. Rochefort-en-Terre scheint wie in Stein gehauen, und genau das ist es, was dieses Dorf zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs macht. Die Gemeinde trägt die Auszeichnung „Petite cité de caractère“, ein Städtchen mit Charakter.

Kulturerbe und Kunsthandwerk

Am besten besichtigen Sie Rochefort-en-Terre, indem Sie sich im Fremdenverkehrsamt einen Stadtplan besorgen und damit durch Dorf zu schlendern, um das einzigartige Kulturerbe ohne fremde Hilfe zu entdecken. Das Fremdenverkehrsamt bietet auch geführte Rundgänge an.

In Rochefort-en-Terre haben sich zahlreiche Kunsthandwerker niedergelassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihnen direkt im Atelier bei der Arbeit zuzusehen und vielleicht sogar eine ihrer Kreationen zu kaufen.

An Weihnachten erstrahlt das Dorf im Lichterglanz

Jedes Jahr in der Weihnachtszeit leuchten die Fassaden des Dorfes hell auf, zur Freude aller Besucher. Ein herrlicher Familienausflug, bei dem Sie außerdem Gelegenheit haben, handgefertigte Geschenke zu kaufen. Hier ist der ideale Ort, um sich einen Glühwein, eine cremige heiße Schokolade oder eine köstlichen Crêpe zu gönnen!

Und vergessen Sie nicht, Ihre Entdeckungsreise in der nahen Umgebung fortzusetzen. Die Halles de Questembert und Schloss Josselin sind einen Abstecher wert!

Weihnachtsbeleuchtung und Krippe in Rochefort-en-Terre (Südbretagne) - ©Rudy Burbant - Morbihan Tourisme
  • Teilen:

Josselin, mittelalterliche Stadt und bretonisches Schloss!

Josselin, ausgezeichnet mit dem Label „Petite Cité de Caractère” („Kleinstadt mit Charakter“), hat ein einzigartiges mittelalterliches Erbe und ein prächtiges Schloss vorzuweisen. Die Gemeinde liegt in der Nähe von Ploërmel im Morbihan.

1 Std. von Lorient, 1 Std. von Rennes und 13 Min. von Ploërmel entfernt hat Josselin zahlreiche Vorzüge, die sich bestens für einen touristische Entdeckungstour eignen.

In der historischen Innenstadt erinnert vieles an die Zeit des Mittelalters: enge, gepflasterte Gassen, stattliche Herrenhäuser, Fachwerkgebäude. Ebenfalls interessant sind die Ateliers und Läden von Kunsthandwerkern.

Alle zwei Jahre, am 14. Juli, kehrt mittelalterliches Treiben in die Stadt ein: Ritter, Minnesänger und Gaukler ziehen durch die Straßen!

Schloss Josselin, Eigentum der Familie Rohan

Château des Rohan in Josselin, Morbihan (Südbretagne)
Château des Rohan in Josselin, Morbihan (Südbretagne) - ©R. Perez
MaisonsMittelalterliche Fachwerkhäuser in der Stadt Josselin, Morbihan (Südbretagne) à Josselin
Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Stadt Josselin, Morbihan (Südbretagne) - ©Rafa Perez

Schloss Josselin, das Eigentum der Familie Rohan, ist ein beeindruckendes bretonisches Schloss, berühmt für seine drei Türme, die über dem Fluss Oust thronen. Auf der Landseite weist es eine aus Granit behauene Fassade im Stil der Renaissance auf.

Man kann das Schloss besichtigen, genauso wie das hier untergebrachte Puppenmuseum, das auf eine Familiensammlung aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht, die vor Kurzem liebevoll von der Herzogin von Rohan vervollständigt wurde. Ebenfalls sehenswert sind der Schlossgarten nach französischem und der Schlosspark nach englischem Vorbild sowie der Rosengarten des Schlosses. All diese Besichtigungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Romantischer Spaziergang entlang des Nantes-Brest-Kanals

Sie interessieren sich für religiöse Gebäude? Dann sehen Sie sich die Basilika Notre-Dame du Roncier an, ein Heiligtum, dessen Architektur sich zwischen dem 11. (romanischer Stil) und dem 15. Jahrhundert (spätgotischer Stil) verändert hat.

Wenn Sie idyllische Spaziergänge durch die Natur mögen, können Sie den Leinpfad am Nantes-Brest-Kanal entlangschlender.

  • Teilen:

Der magische Wald von Brocéliande!

Brocéliande: das ist jener verwunschene Wald, von dem Sie schon so oft gehört haben und der in vielen Erzählungen aus der Artussage zitiert wird. Er ist ein starkes Symbol für die Bretagne und für keltische Bräuche.

Der legendäre Wald von Brocéliande liegt ca. 80 Minuten von Lorient entfernt. Da stehen Sie nun also, wie in einem Artusroman, im Land der Ritter der Tafelrunde!

Schloss Comper und sein See

Das Schloss von Comper im Wald von Brocéliande (Morbihan)
Das Schloss von Comper im Wald von Brocéliande (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Das Tal ohne Wiederkehr im Wald von Brocéliande (Morbihan)
Das Tal ohne Wiederkehr im Wald von Brocéliande (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Ihre Erinnerung über die berühmten Artuslegenden braucht eine kleine Auffrischung? Dann besichtigen Sie Schloss Comper, ein rotes Schiefergebäude, in dem das Kulturzentrum „Centre de l‘Imaginaire Arthurien” untergebracht ist. In diesem Schloss trafen sich Merlin der Zauberer, die Fee Viviane und König Artus, wenn sie mal nicht gerade im Wald unterwegs waren. Jedes Jahr findet im Schloss eine neue Ausstellung statt, die besagte Legenden in einer mitreißenden Szenografie wieder aufleben lässt. Die Buchhandlung des Schlosses bietet eine interessante Auswahl von Büchern und Comics zum Thema Brocéliande.

Die Gegend um Schloss Comper ist traumhaft schön. Drehen Sie eine Runde um den berühmten See, in dem Lancelot von der Fee Viviane in ihrem Kristallpalast großgezogen wurde.

Um das Schloss herum stehen beeindruckende Bäume.

Val Sans Retour und Arbre d‘Or

Auf einer Wanderung lässt sich der Wald von Brocéliande natürlich am besten entdecken. In mehreren Tourismusbüros wie auch im Schloss Comper sind Karten erhältlich. Der symbolträchtigste Ort ist der Val Sans Retour, das Tal ohne Wiederkehr, mit seinem „Arbre d‘Or“, dem goldenen Baum. Erkundigen Sie sich nach geführten Touren durch den Wald: Manche werden von einem Geschichtenerzähler in mittelalterlicher Tracht geleitet! Prima geeignet für einen Ausflug mit Kindern!

  • Teilen:

Der Mont Saint-Michel, das 8. Weltwunder

Der Mont Saint-Michel, seit 1979 als UNESCO-Welterbe eingetragen, ist das 8. Weltwunder! Er ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.

Wenn es einen Ausflug gibt, den Sie in der Bretagne auf keinen Fall versäumen sollten, dann ist es der zur Bucht des Mont Saint-Michel mit den berühmten Felsen (2,5 Std. von Lorient). Kleiner geografischer Hinweis: Die Felseninsel liegt in der Normandie, aber die Bucht des Mont Saint-Michel gehört zur Bretagne!

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen mehrere Parkplätze in ca. 2,5 km Entfernung zur Verfügung. Kostenlose Shuttlebusse bringen Sie bis auf 400 m an den Felsen heran. Von den Parkplätzen aus können Sie auch über die Fußgängerbrücke bis zum Mont Saint-Michel laufen und dabei die atemberaubende Landschaft genießen.

Architektonisches Design von Mönchen im Mittelalter

Blick auf die Bucht des Mont Saint-Michel bei Nacht
Blick auf die Bucht des Mont Saint-Michel bei Nacht - ©Emmanuel Berthier - CRTB
Fahrradtour über die Bucht von Mont Saint-Michel
Fahrradtour über die Bucht von Mont Saint-Michel - ©Emmanuel Berthier - CRTB

Die spektakuläre Bauweise des Mont Saint-Michel ist den Mönchen im Mittelalter zu verdanken, die diesen Ort aufgrund seiner maritimen Umgebung ausgesucht hatten.

Die Bucht selbst ist ein wahres Schauspiel, vor allem bei hohen Gezeiten-Koeffizienten von 110 oder 115 (bei Flut ist der Mont eine Insel, bei Ebbe zieht sich das Meer vollständig aus der Bucht zurück). Um das Meer auf- und absteigen zu sehen, begibt man sich am besten zwei Stunden vor der Flut auf den Felsen. Vorsicht: Es ist gefährlich, ohne einen Guide durch die Bucht zu laufen!

Es ist möglich, die Abtei zu besichtigen (Eintritt gebührenpflichtig). Sie thront über der endlosen Weite der Bucht und ist in historischer, religiöser und architektonischer Hinsicht einzigartig.

Zwischen dem Eingang zur Felsinsel und der Abtei: schöne Gassen, Gebäude, Läden, Cafés und Restaurants, darunter das „La Mère Poulard”, dessen Omelett sehr gerühmt wird.

  • Teilen:

Ob zum Faulenzen oder Sport treiben, das Meer ist ein reines Vergnügen!

Am Strand liegen, strandangeln, tauchen, picknicken, spazieren oder wandern, den Sonnenuntergang bewundern… An den Küsten von Lorient Bretagne Sud wird einem nie langweilig! Genießen Sie die Küste und das Meer, es tut unheimlich gut!

Der Strand - unbegrenzter Spaß, ganz umsonst!

Der Strand ist das einfachste aller Vergnügen. Auf dem Programm: faulenzen im Sand und ein Bad im Meer, oder beides! Aber auch strandangeln, Muscheln sammeln, durch die Felsen spazieren, Beachvolleyball… Im Juli und August werden die größten und meistbesuchten Strände von geprüften Rettungsschwimmern überwacht. Es gibt viele Strände in der Region, alle mit ihrem eigenen Charakter: große Strände in Larmor-Plage, Guidel, Gâvres und Groix, Badebuchten in Plœmeur und Groix, mittelgroße und zentrumsnahe Strände in Port-Louis und Larmor, Hafenstrände in Gâvres oder Kerroc’h…

In Larmor-Plage bietet der Club Mickey am Strand von Port-Maria eine Kinderbetreuung an, damit Sie etwas Zeit für sich haben, zum Baden, Spazierengehen oder um in einer der Bars an der Uferpromenade ein Gläschen zu trinken.

Larmor playa
Larmor playa
Guidel, la playa
Guidel, la playa

Picknick am Wasser: Nichts ist schöner!

Wenn das Wetter ab dem Frühjahr mitspielt, gibt es eine Sache, die wir den ganzen Sommer über leidenschaftlich gern machen: am Strand picknicken! Mit der Familie oder Freunden, ein Sandwich oder ein Salat für alle, ein Aperitif… Vorsicht allerdings, zwischen 12 und 16 Uhr kann die Sonne höllisch brennen. Als nette Alternative bietet sich auch ein Picknick am Abend an. Man trifft sich gegen 18 Uhr, springt eventuell vor dem Essen noch kurz ins Wasser und genießt den langen Sommerabend. Je nach Strand können Sie die rot leuchtende Sonne bewundern, vielleicht sogar zusehen, wie sie ganz im Wasser versinkt (der kleine Strand von Kerroc‘h in Plœmeur ist ein guter Spot).

Wassersport noch und nöcher

Die Küste bietet eine Fülle von Wassersportmöglichkeiten. Surfer kommen in Plœmeur (Strand Le Fort-Bloqué) und vor allem in Guidel-Plages (Strände La Falaise und Le Loch) auf ihre Kosten. Drei Surfschulen bieten Kurse und Praktika an. In einigen Surfshops können Sie Material ausleihen, beispielsweise in der kleinen Einkaufspassage in Guidel-Plages.
 Sellor Nautisme bietet ein- oder mehrtägige Kurse für Wassersportaktivitäten an (Sie müssen nicht zwingend eine ganze Woche buchen, die Einheiten dauern etwa 2 Std.). Das Wassersportzentrum mit dem umfangreichsten Aktivitätenprogramm ist das von Kerguélen in Larmor-Plage (Windsurfen, Optimist, Katamaran, Segelboot, Tauchen…)

Deportes náuticos
Deportes náuticos

Sie möchten einfach nur im Umkreis von Lorient eine Runde segeln?Die Cité de la Voile Eric Tabarly bietet kurze Ausflüge an (“Embarquement immédiat!”) . Ein Geheimtipp!

Wenn Sie gern tauchen, könnte Ihnen eine Entdeckungstour zu den Schiffswracks der Bucht von Lorient gefallen. Die Insel Groix mit ihrer bunten Meereswelt ist ebenfalls ein fabelhafter Tauch-Spot. Es gibt begeisterte Taucher, die vom anderen Ende Frankreichs nach Groix zum Tauchen kommen!

Angeln - am Strand, am Ufer oder auf hoher See

Sie können sich auch für eine Angelpartie entscheiden. Strandangeln ist einfach zu organisieren und kostet nichts. Sie brauchen lediglich einen Eimer, eine Schaufel und einen kleinen Rechen (eigentlich reichen auch schon die Hände). Das Kleine Meer von Gâvres ist ein sehr beliebter Spot für diese Beschäftigung, aber man kann ihr überall nachgehen, an einem kleinen oder großen Strand, bei Ebbe, und nicht unbedingt nur bei großen Tidenhüben! Und selbstverständlich können Sie auch auf den Felsen und an dem ein oder anderen Deich angeln. Einige Berufsfischer bieten Angelfahrten aufs Meer an, beispielsweise Escal’Ouest ab dem Hafen von Kernével in Larmor-Plage.

pesca con caña
pesca con caña
el barco-bus
el barco-bus

Die preiswerteste Bootstour: der Wasserbus quer durch die Bucht!

Die günstigste Bootstour, die Sie finden können, kostet Sie ein Busticket hin und zurück, und zwar mit dem Wasserbus (bateau-bus), entweder von Lorient nach Port-Louis oder von Lorient nach Locmiquélic. Wenn Sie einen halben Tag zur Verfügung haben, empfehlen wir die Verbindung Lorient-Port Louis und dann Port-Louis-Gâvres. Sie können dann Gâvres zu Fuß besichtigen oder sich an den Strand legen. Der Wasserbus ist eine Supergelegenheit, zu einem Spottpreis aufs Meer hinauszufahren.

catamarán

Zu Fuß die Landschaft genießen

Sie wandern gern? Es ist ein Genuss, am Strand von Gâvres entlangzulaufen (im Naturschutzgebiet Gâvres-Quiberon), oder vom Strand Locqueltas in Larmor-Plage bis nach Plœmeur und Guidel-Plages. An der ganzen Küste findet sich systematisch ein Küstenwanderweg, auf dem Sie, wie Sie wollen, spazieren oder wandern können (darunter die berühmte Route GR 34, die entlang der gesamten französischen Küste verläuft). Auf den Zöllnerpfaden zu wandern ist immer eine gute Gelegenheit, Landschaften zu bewundern, die man mit dem Auto nicht erreichen kann!

Paysage littoral en Guidel
Paysage littoral en Guidel
  • Teilen:

Das Landesinnere der Südbretagne hat viel zu bieten

Spazieren, Wandern, Rad fahren im Grünen, Kajak oder SUP auf dem Fluss, Wanderausstellung, Besichtigung eines bretonischen Dorfes aus dem Mittelalter, Galerie der Kunstberufe usw. Entdecken Sie das Hinterland von Lorient Bretagne Sud und seine zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.

Idyllische Radwege zwischen Stadt und Meer

Für eine Radtour, vor allem mit der Familie, bietet sich eine besonders nette Gelegenheit: die „Voie verte” zwischen Lorient Kerfichant und Le Courégant in Plœmeur! Es ist eine 8 km lange Strecke über Wiesen und Felder, ohne Autos und durch flaches Gelände. Sie ist für jedermann leicht zu bewältigen! Die malerischen Landschaften besitzen ein bäuerliches Flair. Das Ziel der Tour Le Courégant in Plœmeur ist. Eine gute Gelegenheit, nach dem Land das Meer zu genießen!

Lanester hat ebenfalls ländlichen Charme, vor allem der Park um das Château du Diable, das „Teufelsschloss“, eine bezaubernde grüne Oase ganz nah an der Stadt!

Radfahren mit der Familie auf dem grünen Weg von Lorient nach Ploemeur (Lorient Süd-Bretagne, Morbihan)
Radfahren mit der Familie auf dem grünen Weg von Lorient nach Ploemeur (Lorient Süd-Bretagne, Morbihan) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Etang du Loch, Naturschutzgebiet in Guidel (Südbretagne)
Etang du Loch, Naturschutzgebiet in Guidel (Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Plœmeur und Guidel : zwischen Land und Meer

Der Weg entlang der zwei Seen des Flusses Ter in Plœmeur ist bei Spaziergängern und Joggern sehr beliebt (nur einen Katzensprung von Lorient entfernt). Auch der Komplex von Soye ist ein beliebtes Ausflugsziel in Plœmeur. Der Abenteuerpark „Le Poisson Volant“ bietet Kindern unterhaltsame Aktivitäten an der frischen Luft.

Etwas abgelegen vom Meer empfiehlt sich auch die Rundtour um die Étangs du Loch in Guidel, zwei Seen in einem Naturschutzgebiet.

Pont-Scorff, zwischen Kunst und Kulturerbe

Das Dorf Pont-Scorff ist eine schöne Ausflugsidee für alle, die sich für altes Gestein, Spaziergänge in der Natur und Kunst interessieren. Nehmen Sie sich Zeit für die Kunsthandwerker der Galerie Cour des Métiers d‘art. Im Dorfzentrum bietet das Atelier d‘Estienne Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Im Sommer lohnt sich die L’Art Chemin faisant, eine kulturelle Rundtour durch die Natur.

Ein Spaziergang im Tierpark von Pont-Scorff ist eine Idee für einen Familienausflug, der den Kindern immer Spaß macht, das ist sicher.

 In Gestel findet man im Domaine du Lain einen netten Picknickbereich sowie einen „Pfad für die Sinne“.

Atelier d'Estienne, Zentrum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen in Pont-Scorff (Südbretagne)
Atelier d'Estienne, Zentrum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen in Pont-Scorff (Südbretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Umgebung von Hennebont: historisches Erbe und Spazierwege entlang des Blavet

Die Stadt Hennebont lockt Besucher mit ihrer Stadtmauer und ihrer Basilika. Im Mittelalter war es eine quirlige Stadt, die, lange vor der Gründung von Lorient, zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region beigetragen hat. Es lohnt sich, das Gestüt zu besuchen, denn Pferde spielten in Hennebont schon immer eine große Rolle. Es werden Pferdeshows veranstaltet, vor allem während der Weihnachtsfeiertage und im Sommer.

In Hennebont kann man, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, auf dem ehemaligen Leinpfad dem Lauf des Flusses Blavet folgen, bis nach Inzinzac-Lochrist, Languidic oder sogar Pontivy für die ganz Sportlichen (48 km!). Es ist eine sehr angenehme Spaziertour oder Wanderung (je nachdem, wie viele Kilometer man zurücklegt), auf der man an zahlreichen Schleusen vorbeikommt.

Domaine de Manéhouarn in Plouay mit einem Teich und einem grünen Park (Südbretagne)
Domaine de Manéhouarn in Plouay mit einem Teich und einem grünen Park (Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Auf dem Blavet kann man auch Wassersport treiben, zum Beispiel mit dem niederländischen Tjalk Korriganez segeln, oder auf dem Gebiet von Locastel in Inzinzac-Lochrist Wildwasserkajak fahren. Sportliche Besucher können sich im West Wake Park auf dem Wakeboard versuchen.

Umgebung von Plouay: Kulturerbe, Natur und regionale Erzeugnisse

Spaziergang am Fuße der mittelalterlichen Stadtmauern im Stadtzentrum von Hennebont (Südbretagne)

In Quistinic lohnt sich ein Besuch des Dorfes Poul-Fetan mit seinen strohgedeckten Häusern, im Kreis der Familie oder mit Freunden. Die Idee des Dorfes besteht darin, das ländliche Leben in der Bretagne zur Zeit des Mittelalters nachzubilden. Quistinic bietet auch Gelegenheit zu einer Wanderung durch die Natur, auf der man alte Kapellen entdecken kann (Circuit des Chapelles).

Das Domaine de Manehouarn in Plouay ist ein nettes Ausflugsziel, das Kulturerbe und Natur verbindet. Um den See und das steinerne Herrenhaus herum sind imposante Bäume zu entdecken. Ebenfalls in Plouay findet jedes Jahr Ende August ein großes Radrennen statt, ein spannendes Ereignis für alle Radsportfans.

In Lanvaudan wurden ehemalige strohgedeckte Steinhäuser denkmalgerecht restauriert. Den Dorfkern sollten Sie sich unbedingt ansehen!

In Calan und Bubry zeigt sich die Region um Lorient noch ländlicher. Die ideale Gelegenheit, in einer traditionellen Crêperie etwas zu essen und den zahlreichen regionalen Erzeugern einen Besuch abzustatten!

Familienspaziergang entlang des Blavet in Inzinzac-Lochrist (Lorient Süd-Bretagne)
Familienspaziergang entlang des Blavet in Inzinzac-Lochrist (Lorient Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Finistère, in 20 Minuten gen Westen!

Westlich von Lorient, kurz nach Guidel, liegt das Finistère. Werfen Sie ruhig mal einen Blick hinter die Grenze des Departements! Von Lorient Bretagne Sud aus ist es durchaus möglich, Quimperlé, Pont-Aven, Quimper oder Concarneau auf einem Tages- oder Halbtagesausflug zu besichtigen.

Etwa zwanzig Kilometer von Lorient entfernt brauchen Sie bloß die Laïta zu überqueren und Sie sind im Finistère! Quimperlé ist wirklich ganz nah, die ideale Gelegenheit, eine Stadt zu entdecken, die aus Ober- und Unterstadt besteht und von zwei Flüssen, Ellé und Isole, geprägt wird. Sowohl in der Ober- als auch in der Unterstadt sind Fachwerkgebäude zu besichtigen. Der kleine Hafen von Doëlan in der Gemeinde Clohars-Carnoët ist nicht weit und unglaublich malerisch.

Pont-Aven, Névez, Trégunc und Concarneau

Ganz in der Nähe liegt die Gemeinde Pont-Aven mit ihrem hübschen Fluss, dem Aven natürlich, und ihren Kunstgalerien, die weit über die Stadtgrenzen hinaus berühmt sind.

Etwas weiter westlich haben Névez et Trégunc eine schöne Küste, Strände und beeindruckende Stätten vorzuweisen (besonders sehenswert sind der Strand von Rospico in Névez und die Landspitze Pointe de Trévignon in Trégunc).

Wenn Sie noch weiter in Richtung Westen fahren, kommen Sie nach Concarneau, wo es einen Fischereihafen und eine Werft gibt, die immer noch in Betrieb sind, sowie eine wunderschöne Innenstadt, die bei Tag und bei Nacht sehenswert ist.

Concarneau entrée de la ville
©Donatienne GUILLAUDEAU-CRTB - Concarneau, entrée de la ville-close

Quimper und La Pointe du Raz

Westlich von Concarneau liegt Quimper, die Hauptstadt des Departements Finistère, mit ihrer schönen Kathedrale, einer absolut überwältigenden mittelalterlichen Altstadt und einem Fayencemuseum, das die Identität der Stadt verkörpert. Besuchen Sie Quimper während des Festivals “Fêtes de Cornouaille“, das im Juli stattfindet. Der Umzug von keltischen Vereinen in bretonischer Tracht und von Bagadoù (eine Art Pipe Band aus bretonischen Musikgruppen) ist ein einmaliges Spektakel!

Setzen Sie Ihre Route fort bis zur Pointe du Raz am Cap Sizun, eine Landspitze der Bretagne, die ins Meer hineinragt, in einer buchstäblich atemberaubenden Landschaft.

Pointe du Raz, phare de la vieille et la tourelle
© Yannick DERENNES - Pointe du Raz, phare de la vieille et la tourelle
  • Teilen:

Doëlan, ein malerischer Hafen!

Sie suchen nach einem Bilderbuchhafen? Er befindet sich 35 km von Lorient entfernt, in der Gemeinde Clohars-Carnoët und heißt Doëlan!

Kleine Fischerboote, ein grün-weiß gestreifter Leuchtturm, weiße Häuser… Eingebettet in seine Ria zwischen den Austernparks von Le Bélon und dem Fluss Laïta ist der Hafen von Doëlan einfach hinreißend. Er ist ein Schmuckstück der Südbretagne, das schon oft gemalt und fotografiert wurde, auch heute noch.

Kleine Anekdote am Rande: Doëlan diente als Drehort für die französische Fernsehserie „Doc Martin“ (in der Serie wurde er in Port-Garrec umbenannt!). Seine Berühmtheit verdankt er auch Benoîte Groult, einer 2016 verstorbenen Journalistin und feministischen Schriftstellerin, die hier ein Wochenendhaus besaß.

Verstaute Boote im Hafen von Doëlan (Finistère, Süd-Bretagne)

2 berühmte Leuchttürme: einer grün-weiß und einer rot-weiß gestreift

Clohars-Carnoët, Hafen von Doëlan bei Sonnenaufgang (Finistère, Süd-Bretagne)
Clohars-Carnoët, Hafen von Doëlan bei Sonnenaufgang (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Berthier - CRTB

Auf der linken Uferseite, gegenüber dem grün-weißen Leuchtturm von Doëlan, befindet sich die ehemalige Konservenfabrik Capitaine Cook (das rosafarbene Gebäude). Die Konservenfabrik gibt es immer noch, sie ist allerdings nach Clohars-Carnoët umgezogen. Der andere gestreifte Leuchtturm, rot und weiß, steht etwas weiter weg im Grünen.

Auf der rechten Uferseite liegt der Hafen. Hier bietet sich die Gelegenheit, am späten Nachmittag direkt bei den Küstenfischern Fisch zu kaufen. Eine handwerkliche Fischerei hat sich zwar gehalten, aber die Blütezeit der Fischereiwirtschaft des Hafens lag im 19. Jahrhundert. Ebenfalls auf der rechten Seite können Sie auf einer Terrasse etwas trinken oder essen, und den Blick auf die gegenüberliegenden Häuser und Treppengärten schweifen lassen.

Spazieren Sie vom linken Ufer aus bis nach Le Pouldu (gegenüber von Guidel) und genießen Sie die Strände (Bellangenêt, Kerou und Grands Sables), auf den Spuren des berühmten Malers Gauguin. Auch am linken Ufer führt ein Pfad entlang.

  • Teilen:

Pont-Aven - Hafen, Kunstgalerien und Museum

40 km von Lorient entfernt liegt Pont-Aven mit einem idyllischen Hafen am Fluss Aven und berühmten Kunstgalerien. Das Paul Gauguin-Museum ist einen Besuch wert!

Von Lorient bis Pont-Aven sind es nur dreißig Minuten Fahrt. Pont-Aven ist ganz in der Nähe von Concarneau. Der Abstecher lohnt sich, allein schon für einen Bummel durch die Straßen dieses hübschen Städtchens im südlichen Finistère. Der Hafen am Ufer des Aven mit seinen kleinen Jachten ist wirklich idyllisch.

Die bedeutenden Kunstmaler der Ecole Paul Gauguin

Im 19. Jahrhundert wurde die Identität des Dorfes von Kunstmalern geprägt, allen voran Paul Gauguin, der die Gruppe der Schule von Pont-Aven gründete (Maufra, Bernard, Sérusier…). Das Paul Gauguin-Museum erzählt diese kreative Epoche, insbesondere die der Impressionisten. Auch heute noch zieht es zeitgenössische Maler nach Pont-Aven. Im Dorfzentrum sind zahlreiche Kunstgalerien zu besichtigen.

Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne)
Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne) - ©CRTB

Spazierweg Xavier Grall, Crêpes und Austern, Aven Parc...

Der poetisch angehauchte Spazierweg Xavier Grall führt über Brücken von einem Flussufer zum anderen, vorbei an Waschhäusern, Wassergräben und Mühlenrädern. Die blühenden Ufer bringen die schönen Steinhäuser wunderbar zur Geltung. 14 Mühlen sind noch in Betrieb.

Auch Feinschmecker kommen in Pont-Aven auf ihre Kosten (Crêpes aus Pont-Aven, Bélon-Austern).

Für Kinder bietet sich eine Besuch im Aven Parc an, der in seinem 40.000 m² großen Labyrinth (und mit anderen Attraktionen) jede Menge und  Spaß in freier Natur ermöglicht.

  • Teilen:

Concarneau, die Altstadt und der Hafen

Auf nach Concarneau, 57 km entfernt von Lorient. Es ist ein sehenswertes Städtchen mit einem Fischerei-, Jacht- und Schiffbauhafen, das für seine „Ville-Close“, seine eingeschlossene Altstadt, berühmt ist.

Der Name Concarneau leitet sich vom bretonischen Konk Kerne („Schutzraum von Cornouaille“) ab. Die von massiven Mauern umringte Altstadt liegt auf einer Insel.

Sie ist auch heute noch bewohnt, und im Sommer herrscht hier reger Betrieb. Sie beherbergt das Fischereimuseum „Musée de la Pêche“ (der Fischereihafen liegt mitten in der Stadt, direkt neben der Ville-Close, die Werft ein Stück dahinter).

Es ist sehr angenehm, an einem Sommerabend durch die Altstadt zu spazieren. Sie finden hier jede Menge Bars und Restaurants. Im Juli und August kann man sich auf den runden Rängen eines kleinen Freilichttheaters Aufführungen ansehen. Winterabende dagegen sind hier ausgesprochen ruhig!

Der Hafen und das Marinarium der Marinestation

In Concarneau lohnt sich auch ein Bummel über die Stege am Hafen, wo Segelschiffe unterschiedlicher Größe liegen. Auch einige prestigeträchtige Regatten starten von hier.

Gleich nach dem Hafen in westlicher Richtung befindet sich die Marinestation von Concarneau mit einem „Marinarium”. Die Station, die zum Naturkundemuseum gehört, ist einen Abstecher wert für alle, die ihre wissenschaftlichen Meereskenntnisse ein wenig vertiefen wollen.

Geht man zu Fuß noch ein Stück weiter westlich, stößt man auf den Sandstrand „Plage des Sables blancs“.

Luftaufnahme der geschlossenen stadt Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Luftaufnahme der geschlossenen stadt Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
Fährschiff für Passagiere vor der Schlosskirche von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Fährschiff für Passagiere vor der Schlosskirche von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Donatienne Guillaudeau - CRTB

Auf den Spuren von Kommissar Dupin

Sind Sie auch ein Fan von „Kommissar Dupin“, dem Helden der Krimiserie, nach den Erfolgsromanen von Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec, Herausgeber, Fotograf und frankophiler deutscher Autor? Concarneau ist die Lieblingsstadt des Kommissars. Die erste Verfilmung wurde übrigens 2013 hier gedreht.

In Deutschland ist die Serie ein Riesenerfolg! Die Bücher haben sich vier Millionen Mal verkauft. Und jede Filmausstrahlung lockt fünf Millionen Zuschauer vor den Bildschirm.

Beeindruckendes Schloss Kériolet!

Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten (ausgangs der Stadt): Schloss Kériolet im neugotischen Baustil, das auch in einem Tim Burton-Film vorkommen könnte! Besichtigungen sind den ganzen Sommer über möglich, und im Hochsommer finden Theateraufführungen und Erzählabende statt. Außerdem gibt es hier sogar mitreißende Electro-Events!

Schloss Keriolet in der Nähe von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Schloss Keriolet in der Nähe von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - CRTB
  • Teilen:

Quimper, Kulturerbe und ausgeprägte bretonische Identität

Quimper mit seiner Altstadt, der Uferpromenade entlang des Odet, der Kathedrale Saint-Corentin, dem Keramikmuseum, dem Festival de Cornouaille… Mit seine uralten Kulturschätzen ist, Quimper ist eine wirklich authentische Stadt!

In 70 km Entfernung von Lorient liegt Quimper dies- und jenseits des Flusses Odet. Die Stadt lässt sich leicht zu Fuß besichtigen. Schlendern Sie doch zunächst einmal an beiden Flussufern entlang.

Ein Blick hinter die Stadtmauern ist dabei natürlich unvermeidbar. Sie sehen mittelalterliche Fachwerkhäuser und so ziemlich überall uralte Steingebäude. Auf Ihrem Spaziergang können Sie Kultur und Shopping verbinden, denn die Altstadt ist voll mit netten Geschäften. Auch die Bars und Restaurants sind sehr verlockend!

Kathedrale, Musée départemental breton, Musée de la Faïence

Quimper, la faïencerie Henriot
©SCHULTE-KELLINGHAUS Martin-CRTB - Quimper, la faïencerie Henriot

Die Kathedrale Saint-Corentin und der Bischofspalast ragen majestätisch auf der Place Saint-Corentin empor (ab dem 13. Jahrhundert). Sehen Sie nach oben und bewundern Sie die beeindruckenden Spitztürme der Kathedrale.

Die Stadt Quimper, die als Stadt der Kunst und Geschichte anerkannt wurde, bietet zahlreiche Führungen an. Informationen finden Sie auf den Webseiten der Stadt und des Fremdenverkehrsamts.

Das Musée départemental breton (im Bischofspalast) besitzt eine interessante Sammlung über Archäologie und Kunst im Finistère. Das Musée de la Faïence erzählt die Geschichte des Fayencehandwerks, dem Wahrzeichen von Quimper. Die Werkstätten der berühmten Faïencerie Henriot kann man übrigens besichtigen.

Musée des Beaux-Arts, Ecole de Broderie, Festival de Cornouaille

Auch sehenswert: das Musée des Beaux-Arts (Kunstmuseum) und die aktuelle Stickerei-Ausstellung der Ecole de Broderie Pascal Jaouën.

Und, nicht zu vergessen, das Festival de Cornouaille, das jedes Jahr im Juli in Quimper stattfindet. Ein Feuerwerk bretonischer Kultur mit Musik und Tänzen!

  • Teilen:

Überwältigende Pointe du Raz!

Sie wünschen sich ein außergewöhnliches Ozeanpanorama? Dann auf zur Pointe du Raz, 126 km von Lorient entfernt. Ein atemberaubender Blick auf die zerklüftete Küste und ein ständig wogendes Meer!

Sie stehen hier im Finistère, und das im wortwörtlichen Sinn, also am Ende der Erde”!

Die Pointe du Raz ist als Grand Site de France” anerkannt, sie ragt 72 Meter in die Höhe. Es ist ein Kap, das den Elementen trotzt und sich, schroff und majestätisch, dem Ozean entgegenstellt – ein endlos wechselndes Naturschauspiel. Die hohen, mit Heide bewachsenen Klippen sind spektakulär.

Gegenüber der Pointe, im Raz de Sein, stehen die Leuchttürme Phare de la Vieille und Tévennec. Man erkennt sogar die Île de Sein und den Leuchtturm Ar Men (bei klarer Sicht).

Unterhalb hat das Meer einen Stollen, L‘Enfer de Plogoff”, in das Kap gegraben. Der Legende nach soll es Ertrunkene hierhin zurückspülen…

Vogelschutzgebiet und gesicherte Wanderwege

GR34®-Wanderweg an der Pointe du Raz (Bretagne)
GR34®-Wanderweg an der Pointe du Raz (Bretagne) - ©Yannick Derennes - CRTB

Dadurch, dass das Ökosystem der Pointe du Raz seit 1996 unter Naturschutz steht, kann man hier viele Seevögel bewundern (Réserve ornithologique du Cap Sizun). Am Eingang gibt es einen Teleskop und Ferngläser verleih.

Nach dem Besuch des Reservats eignet sich die „Route du Vent solaire“ für eine schöne Erkundungstour zwischen der Pointe du Raz und der Pointe de Penmarc‘h.

Folgen Sie den ausgeschilderten Wegen, vor allem in Richtung der Pointe du Millier, der Pointe de Beuzec und der Pointe de Brézellec, die den Blick freigeben auf das Cap de la Chèvre.

Ebenfalls sehenswert in der Umgebung: die Baie des Trépassés mit ihrem großen Strand, die Pointe du Van sowie, die Buchten von Douarnenez und Audierne.

 

  • Teilen:

Der Osten des Morbihan

Östlich von Lorient liegen der Golf von Morbihan, die Stadt Vannes, die Inseln Belle-Ile, Houat und Hoëdic sowie La Gacilly und Rochefort-En-Terre. Diese Ziele kann man auf einem Tagesausflug von Lorient aus ansteuern.

„Morbihan” bedeutet „kleines Meer” im Bretonischen. Der Name bezieht sich auf die Bucht des Golfs von Morbihan, ein absolutes Highlight des Departements. Von Lorient aus kann man den Golf an verschiedenen Orten besichtigen. Locmariaquer, Larmor-Baden, Auray, Vannes, die Halbinsel Rhuys, usw. Sie können hier wandern, Austernzüchter besuchen, segeln u. v. m.

Vannes: Hafen und mittelalterliche Altstadt

40 Minuten von Lorient entfernt nimmt Vannes einen zentralen Platz am Golf ein. Die „Stadt der Veneter” stammt aus dem Mittelalter, der einstige Stadtkern ist gut erhalten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Besichtigungen: ein Bummel am Hafen entlang und durch die Innenstadt, oder ein Spaziergang auf der Halbinsel Conleau…

Fachwerkhäuser in der Rue du Port in Vannes (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fachwerkhäuser in der Rue du Port in Vannes (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel BERTHIER - CRTB
Strand auf der Insel Hoedic (Morbihan)
Strand auf der Insel Hoedic (Morbihan) - ©M. Schaffner - Morbihan Tourisme

Sie träumen von einer bretonischen Insel?

Das ist gar nicht kompliziert, es genügt, auf ein Schiff zu steigen und, beispielsweise von Quiberon aus, auf Belle-Île überzusetzen, der größten der Inselgruppe Îles du Ponant, oder auf Hoëdic und Houat, zwei kleinere Inseln, wo man sich über die fehlenden Autos freuen darf.

Die Städte Rochefort-En-Terre und La Gacilly: malerisch und kreativ

Etwas abgelegen von der Küste, ganz im Osten des Morbihan (unweit von Redon), liegt das malerische und absolut zauberhafte Städtchen Rochefort-En-Terre, dessen Kulturgüter bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Auch La Gacilly hat ein interessantes Erbe zu bieten, dazu Yves Rocher-Standorte zur Besichtigung und ein Foto-Festival, das den ganzen Sommer über unter freiem Himmel stattfindet. In beiden Städten haben sich viele Kunsthandwerker niedergelassen.

Spaziergang durch die beleuchteten Straßen von Rochefort en Terre (Morbihan)
Spaziergang durch die beleuchteten Straßen von Rochefort en Terre (Morbihan) - ©R. Burbant - Morbihan Tourisme
  • Teilen:

Der Golf von Morbihan, das Juwel der Südbretagne

In 53 km Entfernung von Lorient (für die nächstgelegene Gemeinde: Locmariaquer) liegt der Golf von Morbihan, ein Binnenmeer übersät mit Orten, von denen einer schöner ist als der andere.

Von Vannes bis Auray im Norden und von Arzon bis Sarzeau (Halbinsel Rhuys) im Süden erstreckt sich der Golf von Morbihan über eine Fläche von rund 40 Quadratkilometern. Je nach Wetterlage wechselt das Wasser des Golfs ständig die Farbe – mal blau, mal grün -, zur Freude aller Fotografen.

Rund vierzig kleine und größere Inseln

Kleines Reetdachhaus (typische Architektur der Bretagne) auf der Île aux Moines (Morbihan)
Kleines Reetdachhaus (typische Architektur der Bretagne) auf der Île aux Moines (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Außenseite des Cairns von Gavrinis, archäologisches Erbe aus der Jungsteinzeit, im Golf von Morbihan
Außenseite des Cairns von Gavrinis, archäologisches Erbe aus der Jungsteinzeit, im Golf von Morbihan - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Neben der Ile aux Moines und der Ile d’Arz liegen noch etwa vierzig andere sehenswerte Inselchen im Golf von Morbihan (Irus, La Jument, Radenec, Boëdic, Logoden…). Am besten entdeckt man die Inseln mit einem Boot der „Petits Passeurs“ in Vannes oder in Port-Blanc. Auf Gavrinis steht ein Megalith! Die Insel Berder erreicht man bei Ebbe zu Fuß.

Der Golf ist auch für seine traditionellen Boote berühmt (Sinagot und Guépard). Die beste Gelegenheit, einem bunten Zusammentreffen alter Takelagen zuzusehen, bietet sich während der Semaine du Golfe, die alle zwei Jahre an Christi Himmelfahrt stattfindet. Fantastisch!

Kostprobe beim Austernzüchter, direkt am Golf

Versäumen Sie nicht einen Besuch bei den Austernzüchtern rund um den Golf, die schmackhafte Austern anbieten. Viele von ihnen veranstalten im Sommer eine „Dégustation“ (Verköstigung), die einer kleinen Bar ähnelt, an der man ganz ungezwungen Schalentiere probieren kann, dazu ein Glas Weißwein und ein Stück Brot mit Butter, das alles direkt gegenüber dem Golf.

Garantiert dabei bei jeder Verkostung: der herrliche Blick auf den Golf und die, verglichen mit einem Restaurant, lockere Atmosphäre. Was will man mehr?

  • Teilen:

Belle-Ile, Houat und Hoëdic: 3 Inseln, 3 Atmosphären

Belle-Île verspricht viel Natur und ein geselliges Ambiente, vor allem im Sommer. Hoëdic ist zwar bewohnt, aber  unberührter und autofrei. Genauso wie Houat, ideal für wahre Naturbetrachter, Wanderer und diejenigen, die gern Robinson Crusoe spielen. Was alle drei vereint: traumhafte Strände!

Weißer Sandstrand auf der Insel Hoedic (Südbretagne)

Belle-Île, die größte Insel

Belle-Île ist die größte der Inselgruppe Îles du Ponant. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen der Leuchtturm Goulphar, die Natur, die Zitadelle von Vauban, die Atmosphäre in den Häfen von Le Palais und Sauzon, die Landspitze Pointe des Poulains und die Steilküsten am Meer.

Wenn Sie keine Lust haben, alles zu Fuß zu erkunden, können Sie auch ein Fahrrad ausleihen, um so überall auf der Insel mobil zu sein, ohne gleich ein Auto zu mieten. Belle-Île ist perfekt für einen ein- oder zweiwöchigen Urlaub geeignet, denn es nicht nur alle Einrichtungen eines Badeorts (Strände, Bars und Restaurants, Kultur, Thalassotherapie), sondern auch viel Natur und Ausflugsziele vorhanden.

Strand zwischen den Klippen von Belle-Île (Südbretagne)
Strand zwischen den Klippen von Belle-Île (Südbretagne) - ©Marc Schaffner - Morbihan Tourisme

Hoëdic, zwischen großer Insel und unberührtem Eiland

Blumige Terrasse in einem Restaurant auf der Insel Houat (Südbretagne)
Blumige Terrasse in einem Restaurant auf der Insel Houat (Südbretagne) - ©Marc Schaffner - Morbihan Tourisme

In Hoëdic sind Sie nicht allein auf der Welt. Sie können wandern, am Strand liegen und die Restaurants und Unterkünfte der Insel nutzen. Es ist ein guter Kompromiss für alle, die sich im Sommer eine nicht allzu überlaufene Insel und unkontrollierten Autoverkehr wünschen.

Houat, die wildeste Insel

Wenn Sie einen Tagesausflug zur Insel Houat planen, können Sie entlang der Wage wandern, Boot fahren, angeln, im Dorf die weißen Häuser mit blauen Fensterläden bewundern, etwas trinken… Für eine Übernachtung stehen Ihnen die meiste Zeit nur Campingplätze oder ein Boot zur Verfügung. Denn auch wenn die Insel im Sommer Besucher anlockt, braucht es für einen Urlaub auf Houat schon etwas Abenteuergeist. Aber genau das macht Houat ja so reizvoll!

  • Teilen:

La Gacilly: Kulturerbe, Kunsthandwerk, Yves Rocher und Fotofestival

116 km trennen La Gacilly von Lorient. Dieses Dorf des Morbihan in der Nähe von Redon ist bekannt für sein Kulturerbe, seine Kunsthandwerker, mehrere Yves Rocher-Standorte und für sein fantastisches Open-Air-Fotofestival, das jeden Sommer stattfindet.

La Gacilly eignet sich perfekt für einen Tagesausflug. Das Dorf besitzt viele Kulturgüter mit herrlich blühendem Mauerwerk, und das alles am Ufer des Flusses Aff.

Zahlreiche Kunsthandwerker haben sich hier niedergelassen, deren Ateliers Besuchern offenstehen. La Gacilly ist nicht umsonst die „Stadt der Kunstberufe“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über das handwerkliche Können zu erfahren (Schmuckdesigner, Töpfer, Bildhauer, Glashersteller usw.). Und warum nicht eine der Kreationen mit nach Hause nehmen?

Botanischer Garten und Maison Yves Rocher

Yves Rocher - La Gacilly
©Loïc KERSUZAN-Morbihan Tourisme- Yves Rocher - La Gacilly
La Gacilly, belle fleur pour le Festival Photo
©Jacqueline PIRIOU-CRTB- La Gacilly, belle fleur pour le Festival Photo

La Gacilly ist auch deshalb berühmt, weil Yves Rocher das Dorf zu seinem Standort gemacht hat. Der Gründer der Marke ist nämlich in der Gemeinde aufgewachsen, seine Infrastrukturen hat er hier entwickelt: Produktionsstätten, botanischer Garten (mehr als 1500 Gattungen), Öko-Wellnesshotel La Grée des Landes und das Maison Yves Rocher (bei einem Besuch lernt man mehr über Pflanzen).

Open-Air-Fotofestival im Sommer

Jeden Sommer von Juni bis September findet in La Gacilly ein Fotofestival unter freiem Himmel statt, jedes Mal zu einem anderen Thema (Afrika, Lateinamerika, usw.). Eine geniale Mischung aus Spazier- und künstlerischer Entdeckungstour. Die Werke sind sorgfältig ausgewählt, der Blickwinkel der Fotografen immer richtig platziert.

Für den Rest Ihres Spaziergangs entlang des Aff können Sie auf dem Leinpfad wandern, Kajak oder Kanu fahren, den Fluss mit dem Wasserfahrrad oder mit einem Schnellboot erkunden.

  • Teilen:

Vannes, Stadt der Veneter

58 km von Lorient entfernt liegt Vannes (auch genannt die „Stadt der Veneter“) gut geschützt im Golf von Morbihan. Die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten vorzuweisen wie einen Hafen, die Altstadt und die Halbinsel Conleau.

Der Hafen von Vannes mitten im Stadtkern erinnert daran, dass die „Stadt der Veneter“ einen zentralen Platz in der Bucht des Golfs von Morbihan einnimmt. Und das seit über 2.000 Jahren.

Früher war der Hafen von Vannes ein Handelshafen, heute dreht sich alles um Freizeitsegeln und Hochseeregatten (Freizeitschifffahrt und Schiffbau). 

Das Herz von Vannes schlägt am Hafen

Wenn Sie auf die Schiffe achten, die an den Pontons vor Anker liegen, werden Sie feststellen, dass einige alte Takelagen (alte Holzschiffe) darunter sind, Symbole des bemerkenswerten nautischen Schifffahrtserbes der Bretagne. Das Sinagot mit seinen roten Segeln ist das Vorzeigeschiff des Golfs von Morbihan.

Gönnen Sie sich ein Gläschen oder ein leckeres Gericht auf einer der sonnigen Terrassen gegenüber dem Jachthafen. Hier schlägt das Herz von Vannes!

Der Jachthafen von Vannes (Morbihan, Südbretagne)
Der Jachthafen von Vannes (Morbihan, Südbretagne) - ©Loic-Kersuzan - Morbihan Tourisme

Ein mittelalterliches Vermächtnis

Terrassen für ein Getränk im Stadtzentrum von Vannes (Morbihan, Südbretagne)
Terrassen für ein Getränk im Stadtzentrum von Vannes (Morbihan, Südbretagne) - ©Loic Kersuzan - Morbihan Tourisme

Hinter der Stadtmauer, in den Gassen der Altstadt, sind in dieser einstigen Hauptstadt der bretonischen Herzoge, die als Stadt der Kunst und Geschichte bekannt, noch zahlreiche kulturell bedeutsame Spuren aus dem Mittelalter erkennbar. Entlang der engen Straßen stehen viele Fachwerkhäuser.

La Cohue (das Kunstmuseum) und die Kathedrale Saint-Pierre sind zwei Highlights, die Sie nicht versäumen sollten, wenn Sie nach Vannes kommen!

Spaziergang entlang der Stadtmauer, auf der Halbinsel Conleau

Lassen Sie sich verzaubern von der Promenade de la Garenne und ihrem Garten nach französischem Vorbild, direkt an der Stadtmauer.

Abseits des Stadtzentrums besteht die Möglichkeit zu einem schönen Spaziergang auf der Halbinsel Conleau.

  • Teilen:

Probieren Sie Bier und Cidre aus der Bretagne!

Sie möchten bretonische Biere oder Cidre probieren, kaufen und mit nach Hause nehmen? Die Auswahl in Lorient Süd-Bretagne ist so groß wie nie. Schauen Sie doch mal bei einem lokalen Hersteller vorbei!

Bier in Lorient, Groix und Kervignac

Cerveza de Groix
Cerveza de Groix
Cerveza de Groix
Cerveza de Groix

In der Südbretagne sprießen immer mehr lokale Brauereien aus dem Boden, alle mit einem originellen Marketing, was die Gestaltung ihrer Etiketten angeht. In Lorient ist es die Bar La Truie et sa portée („die Sau und ihr Wurf”, der Eigentümer betreibt auch die Brasserie Le Petit Baigneur in Fort-Bloqué), die ihr eigenes Bier braut, das „Groin-Groin” („Quiek-Quiek”). Auch in Groix hat eine Brauerei eröffnet. Das dortige Bier „La Bière de Groix” existiert seit 2018. Sie finden es auch in einigen Bars.

Etwas außerhalb des Gebiets von Lorient Süd-Bretagne, in Hennebont, hat die Brauerei La Belle Joie ebenfalls Spitzen-Biere im Angebot. Sie werden als Fassbier auf zahlreichen Events in der Region verkauft.

Alle lokalen Brauereien stellen in der Regel ein helles und ein Amber-Bier her, manchmal auch ein Weihnachtsbier. Man kann das lokale Bier in einigen Bars probieren und online oder im Geschäft kaufen oder natürlich beides…

Cidre in Guidel und in Plouay

Sehr guten Cidre findet man bei Les Vergers de Kermabo in Guidel (passt ideal zu herzhaften und süßen Crêpes). Der Betrieb produziert einen traditionellen Cidre in den Varianten doux (süß) und brut (herb), einen Royal Guillevic (AOC) klassisch oder Bio, der als bretonischer Champagner bezeichnet wird, das Eau-de-Vie Fine de Bretagne sowie Pommeau de Bretagne und Apfelsaft. Im Laden des Betriebs gibt es alle Produkte zu kaufen, neben weiteren Erzeugnissen aus lokaler Herstellung. Greifen Sie zu, es lohnt sich!

Weniger bekannt (unverdientermaßen!) ist die Cidrerie Martin in Plouay, die die gleichen Sorten Cidre anbietet, außerdem Poiré sowie hausgemachte Wurstwaren. Nutzen Sie Ihren Abstecher nach Plouay, um auch bei anderen Erzeugern der Region vorbeizuschauen, zum Beispiel in Lanvaudan oder Calan.

  • Teilen:

Sie werden von Lorient Süd-Bretagne hellauf begeistert sein!

Meer, Spaziergänge, Kultur und Denkmäler… Sie möchten einen Tag, ein Wochenende oder einen mehrtägigen Urlaub in Lorient Süd-Bretagne verbringen? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie!

Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)

Stadt der Kunst und Geschichte

Die Stadt Lorient blieb von der Geschichte nicht verschont (ein Großteil der Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört). Wir empfehlen Ihnen wärmstens die vom Stadtarchiv organisierten Besichtigungen, vor allem jene, die sich um die Architektur des Wiederaufbaus der Jahre 1950-1960 drehen, die (teilweise) aus Lorient eine Stadt der Kunst und Geschichte machen.

Lorient La Base, das Symbol für die Wiedergeburt von Lorient

Der Stadtkern einerseits, aber auch das Viertel Lorient La Base, das geprägt ist von seinen ehemaligen U-Boot-Bunkern (immer noch vorhanden und nach Voranmeldung zu besichtigen) und seiner gelungenen Verwandlung zu einem Hochseeregatta-Zentrum (Wettlaufteams haben sich hier niedergelassen), im Herzen des Breizh Sailing Valley.

Besuchen Sie in Lorient La Base die Cité de la Voile Eric Tabarly, ein Museum, das dem Segelsport und der Hochseeregatta gewidmet ist. Die Cité de la Voile bietet Besichtigungen der Pontons des Hochseeregatta-Zentrums an. Eine gute Gelegenheit, die wirtschaftliche Verwandlung von Lorient in diesem Bereich zu sehen, seit den frühen 2000er-Jahren und nachdem die U-Boote der Marine die Basis verlassen haben, außer einem, dem Flore.  Letzteres kann man besichtigen, ebenso das dazugehörige Museum. In Lorient La Base können Sie auch mit einem Segelboot fahren (Ausflugstour „Embarquement immédiat!”, nach Voranmeldung).

Besuch der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Besuch der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST
Große Parade durch die Straßen von Lorient während des Festival Interceltique (Morbihan, Südbretagne)
Große Parade durch die Straßen von Lorient während des Festival Interceltique (Morbihan, Südbretagne) - ©Michel Renac - FIL

Ein spektakuläres keltisches Festival!

Wenn Sie Musik mögen und mehr über die bretonische und keltische Kultur wissen möchten, ist das Festival Interceltique die perfekte Gelegenheit dazu. Es lockt jedes Jahr mehr als 800 000 Besucher an! Es findet Anfang August statt und dauert 10 Tage. Sehen Sie sich internationale Künstler der keltischen Kulturszene an und genießen Sie die einzigartige Feststimmung in den Straßen von Lorient.

Wasserfreuden

Ein Urlaub in Lorient Süd-Bretagne bietet wirklich viele Gelegenheiten: der Strandlust frönen, baden, angeln, picknicken, Wassersport treiben. Für den Preis eines Fahrscheins kommt man mit dem Wasserbus (batobus) von Lorient nach Port-Louis oder Locmiquélic, und sogar bis Gâvres. Wer sein Fahrrad mitnimmt, zahlt keinen Aufpreis! Das Kleine Meer von Gâvres ist ein Top-Strandangelplatz, wie es ihn in dieser Art nur einmal gibt. Diesseits der Bucht erwarten Sie noch andere Vergnügen, vor allem Strände und besondere Vogelarten.

Nachmittag mit Freunden an der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)
Nachmittag mit Freunden an der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne) - ©Louise Garin - LBST
Die Klippen von Trou de l'Enfer auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)
Die Klippen von Trou de l'Enfer auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Die Insel Groix: das Schmuckstück!

Die Insel Groix ist ein traumhaftes Fleckchen, dem Sie einen oder mehrere Tage widmen sollten. Diese bretonische Insel bietet eine Fülle von Möglichkeiten: Strände, Tauchen, Wanderungen durch die Natur entlang der Steilküste, seltene Mineralien, die Gelegenheit, in schwebenden Baumnestern zu übernachten und sogar ein internationales Festival des Inselfilms.

Grüne Täler und sonstige ländliche Überraschungen

Besonders schön ist es, durch Pont-Scorff zu spazieren, seine Handwerkskunst zu entdecken, am Scorff entlangzuschlendern und in den herrlichen Wäldern der Umgebung zu wandern.

Gefallen dürfte Ihnen auch eine Rad- oder Spaziertour entlang des Blavet  in Hennebont, Inzinzac-Lochrist oder Languidic, und sogar bis Pontivy für ganz Sportliche. Auf dem Leinpfad herrscht eine ruhigere Atmosphäre als am Meer, was durchaus angenehm ist.

Nördlich von Lorient hält der ländlichere Teil von Lorient Süd-Bretagne ebenfalls die eine oder andere Überraschung bereit. Beispielsweisedas Dorf Poul-Fetan in Quistinic (das eine Nachbildung des bretonischen Landlebens im Mittelalter zeigt), das Domaine de Manehouarn in Plouay oder die restaurierten, strohgedeckten Häuser von damals im Dorfkern von Lanvaudan.

Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne)
Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Lorient, das Meer auf jeder Seite

Es gibt so viele schöne Fleckchen am Wasser in der Umgebung von Lorient! Larmor-Plage, Guidel-Plages, Riantec, Gâvres… Und, nicht zu vergessen, die Insel Groix.  Das Freizeitangebot ist riesig: spazieren gehen, angeln, schwimmen, in der Sonne faulenzen, segeln, windsurfen, surfen, Vögel beobachten usw.

Lust auf ein Gläschen direkt am Meer? Der Hafen von Kernével ist ein nettes Plätzchen, vor allem die Bar mit Terrasse in der prächtigen Villa Margaret, mit Blick auf die Schiffe. Sie reisen mit Kindern? An der Uferpromenade von Port-Maria reihen sich lebhafte Bars und Restaurants aneinander, in denen man gemütlich etwas trinken kann und dabei die Kinder im Auge behält, die direkt gegenüber am Strand spielen.

Porte Maria en playa de Larmor
Fort bloqué in Ploemeur (Morbihan, Süd Bretagne)
Fort bloqué in Ploemeur (Morbihan, Süd Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Plœmeur: Strand, Wassersport, Angeln, Restaurants, Spaziergänge

Wir fahren weiter Richtung Westen, nach Plœmeur. Auch hier mangelt es nicht an Wasserspaß! Das Angebot an Stränden kann sich sehen lassen: Anse du Stole, Port de Lomener, Port Fontaine, Petit und Grand Pérello, Kerroc’h, Kaolins, Courégant und Fort-Bloqué… Außerdem kann man überall in Plœmeur Wassersport treiben. Zahlreiche Angelplätze sind ebenfalls vorhanden.

In Plœmeur startet auch die berühmte Küstenstraße des Pays de Lorient, die bis nach Guidel-Plages führt. Man kann sie mit dem Auto entdecken und sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad, soweit das möglich ist (ein Spazierweg für Fußgänger/Radfahrer wurde neben der eigentlichen Straße angelegt). Die Strecke ist wirklich einen Abstecher wert.

Wer in Plœmeur etwas essen oder trinken möchte, findet in Lomener das malerische Ambiente eines typischen bretonischen Hafens. Das Restaurant Le Fort-Bloqué bietet einen herrlichen Blick auf das Fort von Keragan.

Guidel, Stadt des Surfsports

Nach Plœmeur kommt Guidel-Plages. Guidel und seine schönen Strände, ideal zum Faulenzen, Baden und Surfen (die Stadt wurde als “Surfer-Stadt” ausgezeichnet). Die Strände La Falaise und Le Loch stehen bei Bodyboard- und Surfliebhabern hoch im Kurs. Wenn Sie keine Ausrüstung haben, können Sie im Surfshop im kleinen Einkaufszentrum von Guidel-Plages sowie bei allen Surfschulen das Nötige ausleihen.

Im Hafen von Guidel-Plages bieten die Bars und Restaurants einen herrlichen Blick auf die Küste des Finistère auf der anderen Seite der Laïta. Im Sommer erreicht man Le Pouldu ganz leicht mit der Fähre.

Tablista en Guidel
Tablista en Guidel

Strandangeln im Kleinen Meer von Gâvres

Östlich von Lorient sammelt sich die Meeresvielfalt. Von Lorient aus gelangt man mit dem Wasserbus in 10 Minuten dorthin, entweder ab dem Quai des Indes in Lorient oder ab dem Fischereihafen, für den Preis eines Bustickets. Man kann auch auf der Straße die gesamte Bucht umfahren, aber das dauert doppelt so lang, ca. 20 Minuten.

Riantec und Gâvres liegen beide am Rand des kleinen Binnenmeeres von Gâvres, wo die Küste ihren Urzustand behalten hat und das Strandangeln bei Ebbe eine wahre Tradition ist (Herz- und Venusmuscheln, Strandschnecken usw.). Von der Küste aus kann man herrliche Wasserzugvögel über dem Meer beobachten. Gâvres zeigt auf einer Seite auch zum offenen Ozean hin, mit einem langen, weitläufigen Strand, der einen Teil des Naturschutzgebiets Gâvres-Quiberon bildet.

Pesca a pie
Pesca a pie
Ciudadela de Port-Louis
Ciudadela de Port-Louis

Port Louis, seine Zitadelle und seine Museen

Der Jachthafen von Locmiquélic/Sainte-Catherine bietet einen einmaligen Blick auf den Handelshafen von Lorient mit seinen Kränen. Von dort kann man den Wasserbus nach Lorient nehmen, genauso wie am Hafen von Pen Mané (oder auch in Locmiquélic).

In Port-Louis, das man ebenfalls mit dem Wasserbus erreicht, sind die Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert, das Musée de la Compagnie des Indes und das Musée de la Marine einen Besuch wert. Oben auf der Stadtmauer entlangwandern ist eine beliebte Spaziertour in Port-Louis. In der Bar am Strand kann man gemütlich ein Gläschen trinken. Ein wunderschöner Ort mit einem Panoramablick auf die Bucht von Lorient!

Groix das Schmuckstück!

Lorient Süd Bretagne hat so viele Meereslandschaften vorzuweisen, dass man glatt vergessen könnte, die Insel Groix zu erwähnen!

Nach 45 Minuten Fahrt mit dem Schiff landen Sie buchstäblich in einer anderen Welt. Eine Insel hat immer etwas Magisches, etwas völlig anderes als das Festland. Groix vereint auf einem Fleck das Schönste, das die Bretagne zu bieten hat. Erkunden Sie die Insel zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Leuchttürme, Klippen, schroffe Küste, Tier- und Pflanzenwelt, seltene Mineralien, Badebuchten und Strände… Alles auf der Insel Groix ist eine Augenweide. Kurzum, das Paradis!

Pointe des chats- Groix
Pointe des chats- Groix
  • Teilen:

Lorient Süd-Bretagne, von Flüssen geprägt

Es sind in der Tat die Flüsse, die der Region um Lorient Süd-Bretagne ihre Form geben. Vor allem der Scorff und der Blavet, zwei Flüsse, die alle beide in die Bucht von Lorient münden. Nach einem Stadtspaziergang durch Lorient oder einem längeren Moment an der manchmal rauen Küste bringen diese Flussufer eine wohltuende Ruhe.

Blick von einem Aussichtspunkt auf das Tal des Scorff in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan, Frankreich)
Cementerio de barcos en Lanester
Cementerio de barcos en Lanester

Der Schiffsfriedhof von Kerhervy in Lanester

Auch der Fluss Blavet gehört in Lanester dazu! Der Schiffsfriedhof von Kerhervy versprüht eine gewisse Poesie. Ab Juni und den ganzen Juli über finden hier kulturelle Events statt.  Theater, Modern Dance…: Bei Anbruch der Dunkelheit mitten im Sommer sind diese Aufführungen unter freiem Himmel einfach gigantisch.

In Lanester bietet sich auch der Hafen von Saint-Guénaël als Startpunkt für einen Spaziergang oder eine Wanderung entlang des Blavet an.

Zwischenstopp in der Kapelle Notre-Dame de Bon Secours

Das Areal um die Chapelle de Bon Secours in Quéven ist beeindruckend. Die Wiese neben der Kapelle eignet sich prima für ein Picknick. Man hat eine herrliche Aussicht und kann sogar rassige Pferde auf dem Feld gegenüber beobachten! Der Ausblick reicht ein Stück über den Scorff und das gesamte naturbelassene Gebiet drumherum. Die Chapelle de Bon Secours ist außerdem ein guter Startpunkt für einen Spaziergang entlang des Scorff.

Chapelle de Bon Secours
Chapelle de Bon Secours

Auf dem Leinpfad den Blavet entlang, zu Fuß oder mit dem Rad

Nichts ist schöner in Hennebont als zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Leinpfad entlang des Blavet zu spazieren. Er ist ganz flach! Die Mutigsten können sich bis ins 58 km entfernte Pontivy aufmachen. Im Sommer fahren viele die Strecke mit dem Rad und der Campingausrüstung im Gepäck, um dort zu übernachten, wo es sich gerade ergibt. Den Blavet kann man auch vom Wasser aus entdecken, zum Beispiel an Bord des Korriganez, einer ehemaligen Tjalk (niederländischer Kahn). 

orilla del Blavet, en bicicleta
orilla del Blavet, en bicicleta
kayak de aguas vivas
kayak de aguas vivas

Wildwasserkajak und Wasserski in Inzinzac-Lochrist

Von Hennebont aus erreichen Sie Inzinzac-Lochrist zu Fuß oder mit dem Rad über den Leinpfad. Sie haben dabei Gelegenheit, das IndustriemuseumÉcomusée des Forges zu besuchen oder beim Kajakfahren im Wildwasserpark bestens zu amüsieren! Fans von Wassersport und Nervenkitzel kommen im West Wake Park auf ihre Kosten, beim Wasserskilaufen oder Wakeboarden auf dem Stausee eines ehemaligen Tagebaus. Am gleichen Standort können kleine Besucher die aufblasbaren Spiele ausprobieren. 

Der kleine Strand von Minazen am Blavet, in Languidic

Ein Stück weiter am Blavet entlang erreichen Sie die Schleuse von Minazen in Languidic, ein schönes Fleckchen für eine Verschnaufpause. Es gibt sogar einen kleinen Strand, an dem man sich ausruhen kann, und ein Lokal, das im Sommer Kleinigkeiten zu essen und Getränke auf der Terrasse anbietet. Auf dem Leinpfad des Blavet herrscht weniger Betrieb als in Hennebont: Gut zu wissen, wenn man sich nach etwas Ruhe sehnt!

Genau gegenüber von Minazen, auf der anderen Seite des Blavet, liegt die Gemeinde Quistinic, von der aus ein Weg oberhalb des Flusses entlangführt.

Sehen Sie sich die Karte der Schleusen des Blavet an. Sie liefert Ideen für Zwischenstopps. Gut zu wissen: Einige Schleusen verfügen über Parkplätze. 

Schleuse auf dem Treidelpfad des Blavet von Hennebont nach Pontivy in Morbihan (Bretagne, Frankreich)
Schleuse auf dem Treidelpfad des Blavet von Hennebont nach Pontivy in Morbihan (Bretagne, Frankreich) - ©Thibault Poriel - LBST
El sitio del Moulin des Princes
El sitio del Moulin des Princes

Le Moulin des Princes in Pont-Scorff

Das Naturschutzgebiet Moulin des Princes in Pont-Scorff mit seiner majestätischen Steinbrücke direkt am Ufer ist einfach traumhaft schön. Im Bierlokal gegenüber dem Fluss können Sie gemütlich auf der Terrasse sitzen. Das Gebiet ist bekannt für die große Anzahl von Lachsen, die den Scorff bis zum Meer hinunterschwimmen. Vor Ort misst eine wissenschaftliche Kontrollstation die Wanderungen der Lachse. Auch der Spaziergang entlang des Leinpfads in der Nähe des Manoir de Saint-Urchaut in Pont-Scorff ist ein netter Zeitvertreib.

Angeln und Freizeitspaß auf dem Wasser

Sie angeln gern? Dann werden Sie an den Ufern sowohl des Scorff als auch desBlavet Ihr Glück finden. Wir empfehlen Ihnen, mit den örtlichen Angelvereinen Kontakt aufzunehmen, manche bieten sogar Kurse an. 

Auf beiden Flüssen ist es möglich, Kajak zu fahren und zu paddeln. Auf dem Wasser sieht die Landschaft noch schöner aus! Sie haben auch die Möglichkeit, mit dem Boot auf dem Blavet zu fahren oder zu segeln (achten Sie allerdings auf die Angaben zu Ebbe und Flut!).

Pesca en Le Scorff
Pesca en Le Scorff
El estanque du Ter

Spaziertouren um die Seen

Der Étang du Loch in Guidel ist eine gute Idee für einen Spaziergang oder eine Wanderung abseits des Meeres.

Der Étang du Ter zwischen Ploemeur und Lorient ist ein beliebter Ort zum Joggen.

Ebenfalls sehr angenehm ist der Spaziergang um das Domaine de Manehouarn und seinen See in Plouay!

El estanque du Loch
El estanque du Loch.

Die Laïta, zwischen Morbihan und Finistère

Die Mündung der Laïta (“Meeresfluss”) ist in Höhe von Guidel-Plages sichtbar. Im Sommer kann man den Fluss mit der Fähre überqueren und landet direkt in Le Pouldu im Departement Finistère! Die fantastischen Landschaften entlang der Laïta sieht man gut von der Abtei Saint-Maurice aus (direkt nach dem Pont Saint-Maurice), und von der Wanderroute GR 34. Sie können die Laïta auch mit dem Kajak oder dem Kanu entdecken, oder im Rahmen einer kleinen Schiffstour. Schilf, Sanddünen, der Wald von Carnoët und der Hafen von Le Pouldu: Traumhafte Landschaften, so weit das Auge reicht!

El río Laïta
El río Laïta
  • Teilen: